- André Schönitz (AdV-Vorsitzender) - Markus Seifert (Arbeitsgruppenleiter)
André Schönitz
Begrüßung durch den neuen AdV-Vorsitzenden aus Brandenburg, Herr Andé Schönitz. Zudem wird der
Ablauf den Workshops kurz vorgestellt und Hinweise zum inhaltlichen, zeitlichen und organisatorischen
Ablauf gegeben.
09.02.2022
09:30 - 10:00 Uhr
Warum gibt es die AG Smart Mapping?
Ziele und Aufgaben
Stand des Projekts
Meilensteine in Richtung Wirkbetrieb
Zusammenarbeit und Abgrenzung zu anderen Arbeitskreisen
- Markus Seifert
Markus Seifert
Aufgrund der anfangs manchmal noch unklaren und oft unterschiedlichen Erwartungen musste die AG
Smart Mapping die allgemein definierten Ziele zunächst für sich klarstellen und die eigene Rolle
innerhalb der AdV finden und festigen. Daraus entwickelten die konkreten Pläne für die Entwicklung und
Umsetzung der nun zur Veröffentlichung anstehenden basemap.de-Kartendiensten. Der Beitrag gibt einen
groben Überblick über die Ziele, den Stand der Arbeiten und die nächsten Meilensteine, die in den
folgenden Präsentationen vertieft werden.
09.02.2022
10:00 - 10:30 Uhr
Wie arbeiten wir?
agile Software-Entwicklung
Kommunikation
Entscheidungen
Werkzeuge ("Tooling")
- Arnulf Christl - Markus Seifert
Arnulf Christl
Zu Beginn des Projekts war weder Ziel-Architektur, noch Software oder Eingangsdaten klar
definiert. Die Beta-Version wurde mit einigen aus Scrum bekannten Methoden agil entwickelt. Dabei wurde
auch eine eigene Kommunikations- und Entscheidungskultur entwickelt, die sich als ausgesprochen
leistungsfähig und belastbar bewährt hat.
09.02.2022
10:30 - 11:00 Uhr
Was machen wir?
Produkte
Verfahren
Strategie
Termine
Arbeitsplan
Umsetzung/Anwendung Länder
- Johann Sehner - Walter Richter
Walter Richter Johann Sehner
Seit in der AdV vor einigen Jahren Überlegungen zur Zukunft der Karte verfolgt wurden und
in der Folgezeit ab 2018 das Projekt "Smart Mapping" eingerichtet wurde, haben sich durch die bisher
(agil) erfolgten Entwicklungen fortwährend Konkretisierungen der Ziele dieses Projekts ergeben. Es wird
ein Überblick über den derzeitigen Stand der bisherigen Umsetzungen sowie der geplanten weiteren
Vorhaben gegeben.
Datum
Uhrzeit
Thema
Referent
PDF / Video
Block 2 - Workflow - Import und Datenmodell
09.02.2022
13:30 - 14:00 Uhr
Datenquellen und Import
Datentransfer
Importprocess (Automatik)
Umgang mit Fehlern
GID 7.1
- Stephan Bork
Stephan Bork
Als (Daten)Grundlage für das Projekt Smartmapping dienen die Ausgangsdaten der einzelnen
Länder. Dazu wurde ein entsprechender Bereitstellungsprozess realisiert und es soll gezeigt werden, wie
die Daten derzeit automatisiert übernommen werden.
Durch entsprechendes Fehlermanagement und dessen Rückmeldung in die Länder, soll und wird innerhalb
dieses Prozesses sichergestellt, dass die Verbandslogik von bereitgestellten Ausgangs- und
Differenzdaten im Sekundärdatenbestand immer gegeben ist.
Parallel dazu stellt der Übergang zur GeoInfoDok 7.1 auch für das Projekt Smartmapping eine gewisse
Herausforderung dar.
09.02.2022
14:00 - 15:00 Uhr
Interne Datenmodelle und Prozessierungen
coretable
Postprocessing
Migrationstabelle
basisviews
vt_views
p_views
Generalisierung
Automatisierung
- Andreas Schmidt - Antje Wiedemann - Gordon Stender
Andreas Schmidt
Antje Wiedemann
Gordon Stender
SmartMapping setzt auf ein bedürfnisgetriebenes Datenmodell, je nach konkreter
Anforderung werden die Daten möglichst optimal aufbereitet. Den Datenfluss innerhalb des Projekts und
seine Hauptmerkmale möchten wir anhand von Beispielen demonstrieren.
09.02.2022
15:00 - 15:30 Uhr
Herstellung von Vektorkachelarchiven (VectorTiles)
t-rex (Funktionsumfang)
Toml-Datei
Automatisierung der Kachelung
Unterschiede der Kachelarchive
- Martin Gold
Martin Gold
Vektorkacheln bieten gegenüber Rasterkacheln einige Vorteile wie stark verringerte
Datenmenge.
Es wird die Open Source Software t-rex vorgestellt mit welcher in SmartMapping die Vektorkacheln erzeugt
werden.
Der automatisierte Herstellungsprozess der Vektorkacheln wird erklärt und es wird auf die
unterschiedlichen Kachelarchive eingegangen.
Datum
Uhrzeit
Thema
Referent
PDF / Video
Block 3 - Detailierter Einblick - Relief und Styling
10.02.2022
09:30 - 10:00 Uhr
Styling von VectorTiles
unterschiedliche Styles
Sprites
Styling in Maputnik
Compiler - mbsdl
- Antje Wiedemann
- Marcus Witter
- Uwe Schmitz
Antje Wiedemann
Smart Mapping verfügt über verschiedene Styles.
Wir zeigen wie diese erzeugt werden, welche Werkzeuge zur Verfügung stehen und wie individuelle
Anpassungen vorgenommen werden können.
10.02.2022
10:00 - 10:30 Uhr
Aufbereiten von Reliefdaten - Schummerungen und Höhenlinien
Warum und Wofür?: Zweck und Ziele
Womit?: Datenquellen
Wie?: Prozessschritte & Automation
Was?: Rasterdienste und Höhenlinien
Was noch?: Ausblick
- Regin Lippold
- Friedrich Bergmann
Regin Lippold Friedrich Bergmann
Vorgestellt wird die bundesweite automatische Ableitung von Reliefschummerungen und
Höhenlinien für kartographische Zwecke am Beispiel der DGM5-Daten.
Darüber hinaus werden erste Ergebnisse einer 3D-Darstellung präsentiert und erläutert.
Ein Ausblick auf weitere Reliefthemen rundet das Thema ab.
10.02.2022
10:30 - 11:00 Uhr
Weitere Datenquellen und Qualitätssicherung
Unterschiede in der Datenqualität anhand von Beispielen
Lösungsansätze für eine Qualitätsverbesserung
(Gemeinsam dran arbeiten)
Automatische Ableitung von Ortsnamen
Ausblick
- Andreas Schmidt
- Andreas Schulze
- Iris Fibinger
Andreas Schmidt
Andreas Schulze
Iris Fibinger
Die in der AdV zur Verfügung stehenden und im Smart Mapping-Verfahren genutzen Daten
unterliegen zwar bestimmter Dokumentations-, Qualitäts- und Modellierungsvorschriften, lassen aber
einigen Spielraum und zum Teil Lücken, die eine Ableitung bundesweiter Standardprodukte erschweren.
Wir zeigen Beispiele und Möglichkeiten solche Datenlücken und Qualitätsdefizite zu beheben.
Datum
Uhrzeit
Thema
Referent
PDF / Video
Block 4 - Produkte, Ergebnisse und Anwendungen
10.02.2022
13:30 - 14:00 Uhr
Die Produkte basemap.de Web Vektor und basemap.de Web Raster (WebAtlasDE)
Vorstellung der basemap.de Web Vektor
- Beta-Stand und operative Planung
- Einstieg I: Karten anschauen
- Einstieg II: Aufruf des Dienstes
- Technische Spezifikation und Clients
- Dokumentation: Anleitung, Datenquellen, Aktualität, Datenmodell, Videos
Vorstellung der basemap.de Web Raster
- Beta-Stand und operative Planung
- Herstellung, Ausprägungen und Projektionen
- Vergleich mit WebAtlasDE
- Technische Spezifikation und Dienste
Zusammenarbeit mit ZSGT
- Überblick über die Übernahme des Wirkbetriebs der basemap.de
- Johann Sehner
- Sebastian Ratjens
- Andreas Weiner
Johann Sehner
Sebastian Ratjens
Andreas Weiner
Vorgestellt wird die Webkarte im Vektor- und Rasterformat.
Darüber hinaus wird die Herstellung und die Bereitstellung der Webkarte als Rasterdienst im Hinblick auf
die Ablösung des WebAtlasDE intensiver betrachtet.
10.02.2022
14:00 - 14:30 Uhr
Datenabgabe und Nachnutzungsmöglichkeiten
GeoPackage-Exporte der "basisviews" und "vt_views"
- Inhalte
- Unterschiede
- Abgabeturnus
- Downloadmöglichkeiten
- Datenmodelle/Aktualisierungsangaben
Ausblick: Px-Vektor vgl. VektorDTK
Nutzung der Vector Tiles in Niedersachsen
- Weiterverarbeitung und Bereitstellung
- Anwendungsentwicklung
- Andreas Schulze
- Sebastian Ratjens
Andreas Schulze
Sebastian Ratjens
Die im Smart Mapping-Verfahren für die Erstellung der neuen Standardprodukte
prozessierten Daten, werden den Ländern und sofern es die Lizenzbedingungen erlauben (Open Data) auch
externen Nutzern zur Verfügung gestellt.
Wir stellen diese Datensätze vor und zeigen deren Nutzungsmöglichkeiten.
10.02.2022
14:30 - 15:00 Uhr
Web-Anwendungen/Kartenbeispiele
MapEditor
PrintEditor
basemap.de-Viewer
Anwendungsbeispiele
Einbindung in HTML Seiten
Einbindung in QGIS
- Angelique Prüß
- Gianfranco della Rovere
Angelique Prüß
Gianfranco della Rovere
Vorgestellt werden die im Smart Mapping Projekt bereits entwickelten Webanwendungen Map
Editor und Print Editor mit den Funktionalitäten der Navigation, Stylingerstellung und Druck. Zusätzlich
wird ein Ausblick auf den neuen Map Viewer mit Druckfunktionalität gegeben.
Auch die Anwendungsbeispiele für die Smart Mapping Daten und Technologien soll ein Thema dieses
Infoblockes sein.