Als Beta-Version sind ab sofort die neuen Kartenstile "Nacht" und "Binär" verfügbar. Wenngleich derzeit noch im Beta-Stadium wurden diese zusätzlich angebotenen Stile zur Erfüllung von Anforderungen weiterer Anwender der basemap.de-Produkte erstellt. Beispielsweise ist ein Nachtstil für die Aufgaben der Deutschen Flugsicherung unabdingbar, und der schwarz-weiße Stil "Binär", der zudem die Gewässer neben einer reinen schwarz-weißen Darstellung der Karteninhalte enthält, eignet sich gut als Hintergrunddarstellung für fachthematisch aufbereitete kartographische Darstellungen.
Die Stile sind im Viewer (https://basemap.de/viewer/) verfügbar und können zudem über folgende Links heruntergeladen werden:
09.03.2023 - Informationstag zur basemap.de-Entwicklung
Auch in 2023 sollen alle Interessierte über den aktuellen Stand der Entwicklungen in der Arbeitsgruppe Smart Mapping informiert werden. Am 09.03.2023 ist es soweit, in Form einer Videokonferenz wird der aktuelle Stand der basemap.de-Entwicklung vermittelt.
Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr und von 11:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr statt und wird folgende Inhalte abdecken:
Start
09:00 Uhr
Begrüßung
09:05 Uhr
Neues auf der Webseite, Dienste, Geopackages
09:25 Uhr
Neues aus dem Wirkbetrieb - Aktueller Stand - basemap.de Web Raster folgt auf den WebAtlas.DE - Best-Practice: Masterportal mit Web Raster und Web Vektor
10:05 Uhr
Aus der Technik-Küche - Technologie Rasterkachel-Generator - 3D Beta-Dienste
Pause
11:00 Uhr
Neues aus der Styling-Küche: neue Styles, Informationen zu den P-Ausgaben
11:30 Uhr
Anwendungsbeispiele
12:00 Uhr
Fokus Zukunft: Wie geht es in den nächsten Monaten weiter?
12:25 Uhr
Abschluss
Ende
Weitere Informationen finden Sie auf der Workshop-Seite:
Zum Jahresende 2022 wird unser Beta-Server (adv-smart.de) stillgelegt. Die bisherigen Beta-Dienste auf adv-smart.de werden mit Beginn des Jahres 2023 nicht mehr zur Verfügung stehen. Alle Informationen zu bereits veröffentlichten basemap.de-Produkten finden Sie schon seit einiger Zeit gebündelt und gut dokumentiert hier auf basemap.de. Falls Sie bereits Dienste und Styles aus der Beta-Phase der Produkte nutzen, sollten Sie dringend folgendes kontrollieren und ggf. anpassen:
Falls Sie aber ihre GIS Verbindungsparameter selbst anpassen wollen, können Sie auch einen der oben genannten Styles und den neuen VectorTiles Dienst (https://sgx.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/tiles/v1/bm_web_de_3857/{z}/{x}/{y}.pbf) direkt eintragen.
Haben Sie bereits eigene Styles auf Grundlage unserer Beta-Dienste erstellt? In diesem Fall ist etwas mehr zu tun. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Sie wiederholen ihre Anpassungen auf Grundlage eines unserer veröffentlichten StandardStyles. Damit wären Sie auf der sicheren Seite, denn Sie profitieren automatisch von den in der Zwischenzeit (seit Beta) eingearbeiteten Style-Verbesserungen.
Auf Basis des neuen Produkts basemap.de Web Vektor, das Anfang August online ging, steht jetzt auch die erste turnusmäßige Aktualisierung von basemap.de Web Raster zur Verfügung. Die WMS- und WMTS-Dienste enthalten nun den Stand der Datenlieferungen der Länder vom Juni 2022. Im Vordergrund stehen die Aktualisierungen des Basis-DLM und der Gebäude. Darüber hinaus gibt es Optimierungen bei den Ausprägungen einiger Inhalte, wie z. B. bei der zoomlevel- bzw. maßstabsbezogenen Platzierung von Ortsnamen, bei der Platzierung von Hausnummern oder bei der Platzierung der Landschaftsnamen.
Eine detailliertere Beschreibung der inhaltlichen Anpassungen können den Release Notes entnommen werden.
Nähere Informationen zum Produkt und dessen Aktualisierung können, wie gewohnt, unter https://basemap.de/web_raster eingesehen werden.
Die länderübergreifende Entwicklung von amtlichen Karten und Webdiensten dauert trotz vieler Fortschritte leider immer noch zu lange. Die Produkte werden zudem durch die verschiedenen Umsetzungsstrategien in den Ländern nicht immer zeitgleich veröffentlicht und aktualisiert.
Mit Smart Mapping und den damit erzeugten Produkten der neuen basemap.de gehen wir nun völlig neue Wege bei der amtlichen Produktentwicklung.
Wir lösen nicht alle Probleme auf einmal, aber schrittweise, um moderne Technologien schnell und nutzerfreundlich auf den Markt zu bringen.
Durch
eine zentrale Entwicklungsplattform
eine zentrale Produktion- und Bereitstellung der Produkte
eine eigene, agile Softwareentwicklung auf Basis von Open-Source-Software
zeitgemäße und flexible Produkte (wie z.B. eine Webkarte im Vektorformat)