Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen deshalb mitteilen, in welchem Umfang und für welchen Zweck wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) basemap.de: Dr. Markus Seifert c/o Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
3. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite
3.1 Datenspeicherung in Logfiles
Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Bereitstellung des Angebotes erforderlich sind. Dies sind:
IP
Typ und Version Ihres Internet-Browsers
verwendetes Betriebssystem
die aufgerufene Seite
die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
Uhrzeit der Serveranfrage
Die Daten werden über den Zeitpunkt des Besuches hinaus in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Wir sind auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz zur Speicherung der Daten - zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus dazu verpflichtet. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Daten, die beim Zugriff auf dieses Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
3.2 Session-Cookies
Auf unserer Webseite behalten wir uns vor Cookies einzusetzen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, eine sogenannte Session-ID, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
3.3 Umgang mit Cookies
Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Wenn Sie unsere Webangebote im vollen Umfang nutzen möchten, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden.
Wenn Sie alle Cookies ablehnen, ist die fehlerfreie Verwendung der Webseite nicht gewährleistet.
Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bieten die Internetauftritte der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.
4. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann in Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Kontaktformular unterschieden werden.
4.1 Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist über die im Impressum genannte E-Mail-Adresse möglich.
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail, wird Ihre E-Mail-Adresse sowie alle in der E-Mail enthaltenen Informationen auf Basis des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO verarbeitet. Nach den Vorschriften des Aktenplans, je nach Bedeutung des Anliegens, werden die Daten maximal 10 Jahre gespeichert. Die Vorschriften des Archivgesetzes bleiben unberührt.
4.2 Kontaktaufnahme per Kontaktformular
Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.
Die Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie uns über das Kontaktformular mitgeteilt haben, erfolgt durch die Mitarbeiter/innen des BKG. Für die Bearbeitung des Anliegens gilt die Datenschutzerklärung des BKG.
4.3 Daten für den Newsletter-Versand
Wenn Sie sich für die automatische Information über neue Artikel anmelden, wird Ihre E-Mail-Adresse auf einem Server gespeichert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand der Newsletter und für statistische Auswertungen zur Analyse der Systemleistung ein. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke.
Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dabei gelöscht
5. Betroffenenrechte
Sie haben nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
a) Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO) Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und, sofern dies Fall ist, ein Recht auf Auskunft darüber und weitere Informationen dazu.
b) Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO) Sie können eine Berichtigung unrichtiger Daten sowie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
c) Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 17 und 18 DSGVO) Sie können verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden bzw. eine Einschränkung der Verarbeitung vorgenommen wird.
d) Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
e) Widerrufsrecht (Artikel 7 (3) DSGVO) Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
f) Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO) Sie haben das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Artikels 21 DS-GOV in Verbindung mit § 13 Brandenburgisches Datenschutzrecht jederzeit zu widersprechen.
g) Recht auf Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO) Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für Datenschutz Bayern.
6. Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.